Agenda
Jahrestagung Instandhaltungsforum
26. November 2020 - abgesagt (Corona-Pause) -
Holiday Inn Zürich
Instandhaltungsupdate für Industrie und Energiewirtschaft
08.10 Empfang mit Kaffee, Tee und Gipfeli
08.55 Eröffnung des ersten Tages durch den Vorsitzenden
Uwe Pithan, Executive Director, Fichtner IT Consulting GmbH, Prokurist und Leiter des Geschäftsbereiches P&S
DIGITALISIERUNG DER INSTANDHALTUNG UND UNTERNEHMENSPROZESSE |
09.00
ERÖFFNUNGSKEYNOTE
Digitalisierung in der Instandhaltung - Chancen, Risiken, Grenzen
- Instandhaltung im Wandel zur Smart Maintenance
- Technologien der Smart Maintenance
- Asset Management als organisatorische Grundlage
- Der Mensch im Mittelpunkt der Smart Maintenance
Prof. Dr.-Ing. Lennart Brumby
09.45
Ersatzteilmanagement - Hilft mir Künstliche Intelligenz beim Auflösen des Chaos?
- Wieso sind Ersatzeile immer noch ein Problem?
- Woher kommen meine Stammdaten?
- Welchen Bestand brauche ich?
- Wie hilft mir (m)ein Netzwerk?
- Wird Künstliche Intelligenz demnächst für mich aufräumen?
Dominik Buss, Projektleiter, IML
10.30 Kaffeepause
11.00
Wie kommen die wesentlichen Informationen vom Shop Floor in den Top Floor?
- Standard bei Sensoren – Von der Hardware direkt in die Software
- Die Standardschnittstelle? Lösungen!
- Bestandsanlagen: Daten effizient erfassen
- Livedemo: Sensor Informationen (live) ins SAP übergeben!
Franz Stieber, Senior Sales Engineer Systems and IoT, ifm electronic gmbh Deutschland
11.45
Wie die Digitalisierung der Instandhaltung die Arbeitsabläufe und Arbeitskultur verändert
- Ausgangslage SWL, Regulatorische Vorgaben und Nachweispflicht
- Systemlandschaft, Stammdatendefinition und führende Software
- Praxisbeispiele und neue Arbeitsabläufe
- Transparenz intern und für Kunden
Patrick Steiger, Leiter Gas Wasser Fernwärme, SWL Energie AG
12.30 Gemeinsames Mittagessen
AUF DEM WEG ZUR INSTANDHALTUNG 4.0 |
14.00
Massnahmenpriorisierung mit einem Softwareassistenten
- Instandhaltung heisst handeln
- Organisation der Betriebs- und Instandhaltungsprozesse
- Qualifikationen der Mitarbeiter verwalten und Sicherheitsanforderungen einhalten
- Automatisierte Auftragssteuerung
Thomas Zapp, Sales Engineer, GreenGate AG
14.30
Predictive Maintenance - Wo stehen wir?
- Was ist Predictive Maintenance und was braucht es dazu?
- IoT als Wegbereiter für Predictive Maintenance
- Anwendungsbeispiele und Lösungsansätze
Dr. Andrew Paice, Leiter iHomeLab, Hochschule Luzern, Technik & Architektur
15.00
Visual Inspections - Inspektion von Rotorblättern mit Drohnen und künstlicher Intelligenz
- Inspektion und Instandhaltung von Rotorblättern von Windenergieanalgen
- Dokumentation von Schäden mithilfe von Drohnen
- Automatische Schadensanalyse durch künstliche Intelligenz
- Prozessoptimierung durch automatische Identifikation und Analyse
Andreas Rosemann, Head of Sales, GIS mbH
15.30 Kaffeepause
16.00
ROUND TABLE
Antworten auf Fragen, die im Laufe des Tages, von den Teilnehmenden an die Fragewand geschrieben wurden und Diskussion „Instandhaltung im Wandel“
--------------------------------------------------------------------------------------
Teilnehmer:
- Dr. Patrick Huber, Senior Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Hochschule Luzern, Technik & Architektur
- Andreas Rosemann, Head of Sales, GIS mbH
- Patrick Steiger, Leiter Gas Wasser Fernwärme, SWL Energie AG
- Thomas Zapp, Sales Engineer, GreenGate AG
--------------------------------------------------------------------------------------
Moderator: Uwe Pithan, Executive Director, Fichtner IT Consulting GmbH, Prokurist und Leiter des Geschäftsbereiches P&S
17.00 Ende des Instandhaltungsforums
Im Anschluss an das offizielle Programm lädt die LHI AG alle Teilnehmenden und Referenten zu einem Apéro ein. Nutzen Sie diese Gelegenheit, sich in ungezwungener Atmosphäre auszutauschen und wertvolle Kontakte zu vertiefen.